Wer sein Trinkwasser filtern will, hat die Wahl zwischen verschiedenen Filtertechniken und -systemen. Welcher Wasserfilter der Richtige für den eigenen Bedarf ist, das ergibt sich, wenn man die eigenen Ansprüche an die Reinheit des gefilterten Wassers und die Installationsmöglichkeiten kennt. Geht es darum, Schadstoffe zu reduzieren? Soll das Wasser für den Geschmack und zum Schutz von Geräten und Leitungen weicher werden? Soll ein Filter am Punkt der Wasserentnahme oder bereits am Hausanschluss angeschlossen werden? Fragen, bei deren Beantwortung wir Ihnen helfen wollen. Wir stellen Ihnen unsere angebotenen Filtertechniken vor, damit Ihnen die Auswahl leichter fällt.
Auftisch- oder Untertisch-Wasserfilter
Diese Filter werden direkt an der Entnahmestelle des Wassers in der Küche installiert. Über die Auswahl verschiedener zur Verfügung stehender Filter können Schwebstoffe, Hormone, Bakterien, Viren, Medikamentenrückstände, Schwermetalle und Chemikalien (Pestizide) zurückgehalten werden.
Die Untertisch-Wasserfilter werden unter der Spüle installiert. An der Kaltwasserleitung wird ein Abzweig installiert, der den Filter mit Wasser speist. Vom Filter gelangt das Wasser zu einem gesondert anzubringenden Wasserhahn (z. B. unser Edelstahl Design-Wasserhahn), über den das gefilterte Wasser entnommen wird. Alternativ kann der bisherige Wasserhahn durch einen Dreiwege-Wasserhahn ersetzt werden, mit dem ungefiltertes kaltes bis heißes Wasser und auch das gefilterte, kalte Wasser zum Trinken und Kochen entnommen werden kann. Der Vorteil des Dreiwege-Wasserhahns bei den Untertischfiltern ist, dass kein zweiter Wasserhahn angebracht und entsprechend kein weiteres Loch durch die Arbeitsplatte/das Spülbecken gebohrt werden muss.
➔ Untertisch-Wasserfilter bieten wir in zwei Varianten an: Das hygienische Schnellwechselsystem mit bis zu drei Filterstufen der „Aqua Avanti Inline-Serie“ oder das herkömmliches System der „Aqua Avanti Pure-Serie“ mit ein-, zwei- oder dreistufigen Filtergehäusen und Ersatzfiltern, die „naß“ gewechselt werden.
Ist unter der Spüle wenig Platz oder darf an der bestehenden Installation nichts geändert werden (z. B. in Mietwohnungen), dann sind Auftisch-Wasserfilter das Richtige. Sie werden mit einem Umschaltventil an den bestehenden Wasserhahn angeschlossen. Soll das Wasser gefiltert werden, wird der kleine Umschalthebel umgelegt, das Wasser fließt durch den Filter und läuft durch einen am Filtergehäuse befindlichen Auslauf in ein Glas, die Karaffe oder den Topf.
Wird der Hebel am Wasserhahn wieder umgelegt, kann ungefiltertes Wasser aus dem Wasserhahn entnommen werden.
➔ Als Auftisch-Wasserfilter haben wir den edlen Auftischfilter Mercuro aus Edelstahl oder einen verchromten Auftischfilter im Sortiment, der auch als Doppelfilter angeschlossen werden kann.
Hauswasser-Filteranlagen
Hauswasser-Filteranlagen werden direkt am Eingang der Wasserleitung ins Haus (hinter der Wasseruhr) angeschlossen, damit an jeder Entnahmestelle (Küche, Bad, Hauswirtschaftsraum) gefiltertes bzw. aufbereitetes Wasser ankommt.
Nicht nur der Mensch, auch sämtliche Leitungen, Anlagen, die mit Wasser gespeist werden und natürlich alle Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Spülmaschine, Wasserkocher oder Kaffeemaschine profitieren von dem Schutzeffekt der verbesserten Wasserqualität.
ABER: Wenn Sie in einem Haus mit sehr alten Leitungen wohnen, die bereits Probleme machen (zum Beispiel alte Bleirohre), werden Sie um die Installation eines Auftisch- oder Untertisch-Wasserfilters am Trinkwasser-Zapfpunkt nicht herumkommen. Nur wenn die Verrohrung im eigenen Haus in Ordnung ist, ist eine Hauswasserfilteranlge die richtige Wahl für eine umfassende Wasseraufbereitung.
Hauswasser-Filteranlagen können sowohl einstufig als auch mehrstufig arbeiten und so verschiedene wie individuelle Bedürfnisse bei der Wasserfilterung abdecken.
➔ Ein optional mehrstufiges System ist die Aqua Fidelo Haus- und Brunnenwasserfilterung. Von einer einstufigen Filterung kann über die zwei- und dreistufige eine bis zu vierstufige Filterung in Reihe geschaltet werden. Die möglichen Filter für diese Hauswasser-Filteranlage sind Sedimentfilter, Aktivkohlefilter, die z. B. Keime und Schadstoffe filtern, Kalkschutzfilter (die den Kalk an Kristalle bindet) und Eisenfilter.
Mittels der einzelnen AquaKalko-Kalkschutzgeräte kann der chemiefreie Kalkschutz für das ganze Haus auch einzeln am Hauseingang der Wasserleitung installiert werden.
➔ Einstufig arbeitet die LineGuard Hauswasserfilteranlage, die große Wassermengen filtern kann und über den (Mehrfamilien-)Privathaushalt hinaus auch häufig im Gesundheitsbereich, in Sportanlagen, der Gastronomie oder in der Industrie eingesetzt wird. Die Filteranlage enthält zwei abwechselnd arbeitende Membrane, die Bakterien, Viren und Parasiten, also Krankheitserreger jeglicher Art, zurückhalten.
Nennenswert ist in diesem Zusammenhang die immer häufiger auftretende Legionellenbelastung in öffentlichen Gebäuden. Mit der LineGuard kann eine mögliche Legionellenverkeimumg kostengünstig verhindert werden, denn es ist keine Sanierung der Wasserrohre im Haus nötig. Da sich der Filter selbstständig freispült, sind die Folgekosten äußerst gering.
➔ Unsere Enthärtungsanlagen werden ebenfalls am Hauswasseranschluss installiert und reduzieren den Kalkgehalt des Wassers zum Schutz aller Leitungen und Geräte im Haus. Die Entkalkung erfolgt mithilfe eines Ionenaustauschharzes, das durch Salz immer wieder regeneriert wird. Das weiche Wasser, das auch den Geschmack von Getränken positiv beeinflusst, kann nach Austritt aus der Enthärtungsanlage weiter z. B. in der Küche auf Schadstoffe gefiltert werden.
Brunnenwasser-Filteranlagen
Als Brunnenwasser-Filteranlagen eignen sich alle o. g. Filtersysteme sowie Anlagen zur Kalkreduzierung bzw. -bindung, die auch für Hauswasser-Filteranlagen zutreffen.
Eine spezielle Filterung von Eisen und Mangan, deren Gehalt insbesondere die Qualität von Brunnenwasser beeinträchtigen kann, ist mit dem Oxydizer möglich, der für unterschiedliche Wasserdurchflussmengen ausgewählt werden kann. Neben Eisen und Mangan wird gleichzeitig auch Schwefelwasserstoff entfernt, der andernfalls einen unangenehmen Geschmack und Geruch des Wassers verursachen würde.
Umkehrosmoseanlagen
Umkehrosmoseanlagen sind eine spezielle Form der Wasserfilterung und werden üblicherweise an der Entnahmestelle des Trinkwassers in der Küche installiert. Das Wasser wird durch eine sehr feine Membran gepresst, durch die nur die kleinen Wassermoleküle, nicht aber Schwebstoffe, Bakterien, Viren, Schwermetalle, Medikamentenrückstände, Chemikalien und Mineralien passen. Auch Kalk wird bei der Umkehrosmose entfernt und das Wasser weich.
Auf der einen Seite der Membran tritt also das reine Wasser zum Trinken und Kochen aus, das in einem Tank gespeichert wird, und auf der anderen Seite sammeln sich die unerwünschten Stoffe, die regelmäßig ins Abwasser gespült werden, um die Membran wieder zu reinigen.
Unsere Umkehrosmoseanlage AquaAvanti Osmo unterscheidet sich ein wenig von den Standardanlagen, denn sie kommt ganz ohne Strom aus. Ein Sediment- und ein Aktivkohlefilter reinigen das Wasser bereits vor, bevor es im dritten Filter auf die feine Umkehrosmose-Membran trifft. Nach der Reinigung wird das Wasser für eine weitere Geschmacksverbesserung nochmal durch einen weiteren Aktivkohlefilter geleitet der zur Geschmacksverbesserung eine spezielle Keramik enthält.
Das Umkehrosmosewasser hat einen leicht sauren pH-Wert, weil Mineralien ausgefiltert werden.
Outdoor- und Reisefilter
Lange Wanderungen und körperlich anstrengende Expeditionstouren in der Wildnis machen die Mitnahme von Trinkwasser unumgänglich. Wer allerdings weiß, dass unterwegs Wasser aus Teichen, Seen, Bächen oder Flüssen verfügbar sein wird, kann Ballast sparen und nimmt nur seinen leichten Grayl-Outdoorfilter mit, der zuverlässig Schwebstoffe, Protozoen, Bakterien, Viren und die meisten Chemikalien filtert.
Auch für Zeiten und in Gebieten, in denen die Trinkwasserversorgung nicht gewährleistet ist (Krisen oder Verkeimung des Trinkwassers seitens der Wasserversorger), sollte man immer einen „Grayl“ zur Hand haben.
Zusammenfassung
Die Qualität des ungefilterten Leitungswassers, die Möglichkeiten, eine Wasserfilteranlage entweder am Hausanschluss oder am Ort der Entnahme zu installieren und die eigenen Ansprüche an das aufbereitete Wasser spielen eine Rolle bei der Entscheidung für das System und die nötige Leistung der Filter / des Filters in einer Wasserfilteranlage.
Wer sich aufgrund dieses Beitrags bereits für ein System entscheiden konnte, findet in den einzelnen Produktbeschreibungen und über unsere Filtermöglichkeiten in den Produktkategorien weitere Entscheidungshilfen. Darüber hinaus helfen wir gerne persönlich: kontakt@wasserfilter-zentrum.de oder telefonisch +49 (0)5661 9223165 (Montag - Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr).